Plattenwärmetauscher: Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
Plattenwärmetauscher sind kompakte, effiziente Geräte, die Wärme zwischen zwei Flüssigkeiten übertragen, ohne dass sich diese vermischen. Sie bestehen aus einer Reihe dünner, gewellter Metallplatten – meist aus Edelstahl oder Kupfer –, die so angeordnet sind, dass die Flüssigkeiten abwechselnd durch die Zwischenräume fließen. Durch die große Oberfläche der Platten und die gezielte Strömungsführung wird eine schnelle und gleichmäßige Wärmeübertragung ermöglicht.
Diese Bauweise macht Plattenwärmetauscher besonders platzsparend, vielseitig einsetzbar und ideal für Heizungs-, Kühl- oder Industrieanwendungen.
Aufbau eines Plattenwärmetauschers
Ein kupfergelöteter Plattenwärmetauscher besteht aus mehreren exakt geprägten Edelstahlplatten, die im Vakuum-Ofen dauerhaft mit Kupfer verlötet werden. Der Aufbau sieht im Wesentlichen so aus:
- Anschlüsse: Die Anschlüsse eines kupfergelöteten Plattenwärmetauschers bilden die Schnittstelle zwischen dem Wärmetauscher und dem angeschlossenen Rohrsystem. Sie sind so konstruiert, dass die beiden Medien zuverlässig in die vorgesehenen Strömungskanäle geleitet werden und eine gleichmäßige Verteilung über das gesamte Plattenpaket gewährleistet ist. Darüber hinaus sind unsere Anschlussbereiche mechanisch besonders stabil ausgeführt, da sie den größten Druck- und Belastungskräften standhalten müssen. Gleichzeitig stellen sie durch die präzise Lötverbindung sicher, dass keinerlei Vermischung der Medien erfolgt.
- Deckplatte: Die Deckplatten eines kupfergelöteten Plattenwärmetauschers bilden den äußeren Abschluss des Plattenpakets und übernehmen eine zentrale Rolle für Stabilität und Sicherheit. Sie bestehen aus massivem Edelstahl und sind fest mit dem restlichen Plattenstapel verlötet. Damit dienen sie nicht nur als mechanische Begrenzung, sondern auch als tragende Elemente, die den hohen Betriebsdrücken und Temperaturschwankungen dauerhaft standhalten. Neben der reinen Stabilitätsfunktion schützen die Deckplatten die innenliegenden Wärmetauscherplatten vor äußeren Beschädigungen und tragen so maßgeblich zur Langlebigkeit des Systems bei. Insgesamt stellen sie somit die Schnittstelle zwischen Funktionalität, Belastbarkeit und Schutz des gesamten Wärmetauschers dar.
- Plattenpaket:
- Platten: Die Plattenwärmetauscherplatten bestehen aus korrosionsbeständigem 304 Edelstahl und sind mit einem speziellen Chevron- bzw. Fischgrätmuster geprägt. Diese Struktur vergrößert die Oberfläche, erzeugt Strömungsturbulenzen und sorgt damit für einen besonders hohen Wärmeübergangskoeffizienten.
- Kanäle: Durch die versetzte Stapelung der Platten entstehen abwechselnde Strömungskanäle für die beiden Medien. Diese sind so gestaltet, dass eine gleichmäßige Durchströmung ohne Totzonen möglich ist. Dabei stehen die beiden Medien zu keinem Zeitpunkt in direktem Kontakt, sondern sind durch die Edelstahlplatten vollständig voneinander getrennt.
- Kupferlot: Zwischen den Platten befindet sich Kupfer als Lötmaterial. Es verbindet die Platten im Vakuum-Ofen dauerhaft miteinander, dichtet die Kanäle zuverlässig ab und macht zusätzliche Dichtungen überflüssig. Gleichzeitig gewährleistet das Kupferlot eine hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit des gesamten Wärmetauschers.
- Endplatte: Die Endplatte erfüllt im Wesentlichen eine ähnliche Funktion wie die Deckplatten, da auch sie den äußeren Abschluss des Plattenpakets bilden und maßgeblich zur mechanischen Stabilität beitragen. Sie bestehen ebenfalls aus massivem Edelstahl, sind fest mit dem Plattenstapel verlötet und schützen die innenliegenden Wärmetauscherplatten vor äußeren Einflüssen.

Funktionsweise eines Plattenwärmetauschers
Gelötete Plattenwärmetauscher bestehen aus einer Serie dünner Edelstahlplatten, die mit einem speziellen Chevron- oder Fischgrätmuster geprägt sind. Diese Struktur sorgt nicht nur für Stabilität, sondern erhöht auch den Wärmeübergang, da sie Turbulenzen im Medium erzeugt. Alle Platten besitzen die gleiche Form, werden beim Stapeln jedoch abwechselnd um 180 Grad gedreht. Durch diese Anordnung entstehen definierte Strömungskanäle für beide Medien sowie zahlreiche Kontaktpunkte zwischen den Platten. Im Herstellungsprozess werden die Platten im Hochvakuum-Ofen mit Kupferlot verbunden. An den Kontaktstellen entsteht dabei eine robuste, dauerhaft dichte Verbindung, die auch hohen Druck- und Temperaturbelastungen standhält. Das Ergebnis ist ein kompakter und wartungsarmer Wärmetauscher ohne Dichtungen, der in vielen Bereichen zuverlässig eingesetzt werden kann.
Strömungsführung im Inneren
Im Betrieb strömt das warme Medium beispielsweise von der rechten Anschlussseite in den Wärmetauscher und durchläuft jeden zweiten Kanal, bis es am gegenüberliegenden Ausgang wieder austritt. Gleichzeitig fließt das kalte Medium von der linken Seite ein, verteilt sich auf die dazwischenliegenden Kanäle und verlässt den Wärmetauscher über den linken Auslass. Die beiden Medien stehen dabei niemals direkt in Kontakt, sondern werden durch die Edelstahlplatten vollständig voneinander getrennt. Dennoch findet ein intensiver Wärmeaustausch statt, da die dünnen Platten eine sehr gute Wärmeleitung ermöglichen.
Gegenstromprinzip für maximale Effizienz
Für eine besonders hohe Leistungsfähigkeit empfiehlt sich der Anschluss im sogenannten Gegenstromprinzip. Dabei strömen die beiden Medien in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbei. Durch diese Anordnung bleibt über die gesamte Übertragungsfläche ein möglichst großer Temperaturunterschied erhalten, was die Effizienz des Wärmetauschers erheblich steigert. Zum Vergleich: Beim Gleichstromprinzip, bei dem die Medien parallel in dieselbe Richtung fließen, sinkt der Temperaturunterschied deutlich schneller ab. Dies führt zu einer geringeren Wärmeübertragung und somit zu einem niedrigeren Wirkungsgrad. Zahlreiche technische Diagramme und Praxisbeispiele belegen, dass der Gegenstrombetrieb in nahezu allen Anwendungsfällen die effizienteste Lösung darstellt.
![]() 53.00€
Auf Lager
|
![]() 71.00€
Auf Lager
|
![]() 83.00€
Auf Lager
|
![]() 106.00€
Auf Lager
|
![]() 118.00€
Auf Lager
|
![]() 130.00€
Auf Lager
|
![]() 118.00€
Auf Lager
|
![]() 154.00€
Auf Lager
|
![]() 190.00€
Ausverkauft
|
![]() 225.00€
Auf Lager
|
![]() 190.00€
Ausverkauft
|
![]() 237.00€
Ausverkauft
|
![]() 297.00€
Auf Lager
|
![]() 320.00€
Auf Lager
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
layers Plattenanzahl | 12 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 20 | 30 | 40 | 50 | 20 | 30 | 40 | 50 |
max. Leistung | 25 kW | 45 kW | 65 kW | 80 kW | 90 kW | 130 kW | 90 kW | 135 kW | 180 kW | 225 kW | 115 kW | 175 kW | 230 kW | 285 kW |
view_in_ar Volumen | 0,22 L | 0,36 L | 0,54 L | 0,72 L | 0,90 L | 1,08 L | 0,80 L | 1,20 L | 1,60 L | 2,00 L | 1,00 L | 1,50 L | 2,00 L | 2,50 L |
Tauscherfläche | 0,114 m² | 0,24 m² | 0,36 m² | 0,48 m² | 0,60 m² | 0,80 m² | 0,46 m² | 0,69 m² | 0,92 m² | 1,15 m² | 0,64 m² | 0,96 m² | 1,28 m² | 1,60 m² |
Durchflussmenge | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 12 m³/h | max. 12 m³/h | max. 12 m³/h | max. 12 m³/h |
weight Gewicht | 0,80 kg | 1,11 kg | 1,50 kg | 1,85 kg | 2,23 kg | 2,61 kg | 2,57 kg | 3,41 kg | 4,27 kg | 5,10 kg | 3,86 kg | 4,97 kg | 6,20 kg | 7,50 kg |
straighten
Größe
(Länge × Breite × Höhe) |
L: 191 mm B: 73 mm H: 34 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 52 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 67 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 97 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 112 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 127 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 52 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 74 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 96 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 119 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 58 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 82 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 103 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 135 mm |
conversion_path
Verfügbare
Anschlussart |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
4x ¾ Zoll | 4x ¾ Zoll | 4x ¾ Zoll | 4x ¾ Zoll | 4x 1 Zoll | 4x 1 Zoll | 4x 1 Zoll | 4x 1 Zoll |
split_scene_left
Modellreihe
|
B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-23 Serie | B3-23 Serie | B3-23 Serie | B3-23 Serie | B3-32 Serie | B3-32 Serie | B3-32 Serie | B3-32 Serie |