










![]() 44,00€
Auf Lager
|
![]() 59,00€
Auf Lager
|
![]() 69,00€
Auf Lager
|
![]() 89,00€
Auf Lager
|
![]() 99,00€
Auf Lager
|
![]() 109,00€
Auf Lager
|
![]() 99,00€
Auf Lager
|
![]() 129,00€
Auf Lager
|
![]() 159,00€
Ausverkauft
|
![]() 189,00€
Auf Lager
|
![]() 159,00€
Ausverkauft
|
![]() 199,00€
Ausverkauft
|
![]() 249,00€
Auf Lager
|
![]() 269,00€
Auf Lager
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
layers Plattenanzahl | 12 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 20 | 30 | 40 | 50 | 20 | 30 | 40 | 50 |
max. Leistung | 25 kW | 45 kW | 65 kW | 80 kW | 90 kW | 130 kW | 90 kW | 135 kW | 180 kW | 225 kW | 115 kW | 175 kW | 230 kW | 285 kW |
view_in_ar Volumen | 0,22 L | 0,36 L | 0,54 L | 0,72 L | 0,90 L | 1,08 L | 0,80 L | 1,20 L | 1,60 L | 2,00 L | 1,00 L | 1,50 L | 2,00 L | 2,50 L |
Tauscherfläche | 0,114 m² | 0,24 m² | 0,36 m² | 0,48 m² | 0,60 m² | 0,80 m² | 0,46 m² | 0,69 m² | 0,92 m² | 1,15 m² | 0,64 m² | 0,96 m² | 1,28 m² | 1,60 m² |
Durchflussmenge | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 4 m³/h | max. 12 m³/h | max. 12 m³/h | max. 12 m³/h | max. 12 m³/h |
weight Gewicht | 0,80 kg | 1,11 kg | 1,50 kg | 1,85 kg | 2,23 kg | 2,61 kg | 2,57 kg | 3,41 kg | 4,27 kg | 5,10 kg | 3,86 kg | 4,97 kg | 6,20 kg | 7,50 kg |
straighten
Größe
(Länge × Breite × Höhe) |
L: 191 mm B: 73 mm H: 34 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 52 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 67 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 97 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 112 mm |
L: 191 mm B: 73 mm H: 127 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 52 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 74 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 96 mm |
L: 315 mm B: 73 mm H: 119 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 58 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 82 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 103 mm |
L: 286 mm B: 116 mm H: 135 mm |
conversion_path
Verfügbare
Anschlussart |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
2x ½ & 2x ¾ oder 4x ¾ Zoll |
4x ¾ Zoll | 4x ¾ Zoll | 4x ¾ Zoll | 4x ¾ Zoll | 4x 1 Zoll | 4x 1 Zoll | 4x 1 Zoll | 4x 1 Zoll |
split_scene_left
Modellreihe
|
B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-12 Serie | B3-23 Serie | B3-23 Serie | B3-23 Serie | B3-23 Serie | B3-32 Serie | B3-32 Serie | B3-32 Serie | B3-32 Serie |

Produktinformationen

Optimierte Effizienz mit PUR-Hartschaum Isolierschalen
Ein unisolierter Plattenwärmetauscher gibt kontinuierlich Wärme an seine Umgebung ab. Unsere passgenauen Isolierschalen aus robustem PUR-Hartschaum wirken dem gezielt entgegen und sorgen für eine verbesserte Wärmedämmung. Mit einer Materialstärke von 20 mm und einem Wärmedurchgangskoeffizienten von ca. 1,1 W/(m²K) reduzieren Sie Wärmeverluste deutlich. Im Vergleich zu einem ungedämmten Betrieb lässt sich so eine Effizienzsteigerung von über 90% erzielen! Die Isolierschalen lassen sich dank der einfachen Steckmontage schnell und problemlos anbringen, auch ein Nachrüsten ist zu jeder Zeit möglich. Zusätzlich bietet die geschlossene Oberfläche Schutz gegen Feuchtigkeit, Korrosion oder mechanische Einflüsse.

Ihre Vorteile mit hochwertiger 99,9% Kupferlötung
Kupfergelötete Plattenwärmetauscher ermöglichen eine effiziente Wärmeübertragung bei gleichzeitig hoher struktureller Festigkeit. Das Kupferlot schafft eine dauerhaft stabile Verbindung der Edelstahlplatten, was nicht nur die thermische Effizienz optimiert, sondern auch der Langlebigkeit des Wärmetauschers zugutekommt. Dank der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer sind diese Plattenwärmetauscher prädestiniert für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen zuverlässige und hohe Leistung gefordert ist. In Kombination mit Edelstahlplatten aus 304 rostfreiem Edelstahl bieten kupfergelötete Wärmetauscher eine gute Korrosionsbeständigkeit für viele Anwendungsbereiche. Dies macht sie zu einer kosteneffizienten Lösung für eine Vielzahl von Heizungs-, Kühlungs- und Industrieanwendungen.

Aufbau & Funktionsweise eines Plattenwärmetauschers
Gelötete Plattenwärmetauscher setzen sich aus mehreren Edelstahlplatten zusammen, die mit einem geprägten Muster aus entgegengesetzt ausgerichteten Pfeilrillen versehen sind. Alle Platten besitzen dieselbe Form, werden jedoch beim Stapeln abwechselnd um 180 Grad gedreht. Aufgrund dieser Anordnung bilden sich festgelegte Strömungskanäle für beide Medien, während gleichzeitig Kontaktpunkte zwischen den Platten geschaffen werden. Mittels des Hochvakuumlötverfahrens werden die Platten an den Kontaktpunkten mit Kupferlot verbunden, wodurch eine robuste und dichte Verbindung entsteht.
Die obige schematische Darstellung illustriert den Durchfluss der beiden Medien innerhalb des Plattenwärmetauschers. Das heiße Medium strömt von der rechten Seite ein und durchfließt jeden zweiten Kanal, bis es den gegenüberliegenden Anschluss erreicht. Parallel dazu wird das kalte Medium über den linken Anschluss eingeführt, durchströmt die dazwischenliegenden Kanäle und tritt auf der gegenüberliegenden linken Seite wieder aus. Obwohl die beiden Medien durch die Edelstahlplatten physisch voneinander getrennt sind, stehen sie in unmittelbarem thermischen Kontakt, wodurch ein hocheffizienter Wärmeübergang vom wärmeren zum kälteren Medium ermöglicht wird.
Für eine optimale Leistung empfehlen wir Ihnen ausdrücklich den Plattenwärmetauscher nach dem “Gegenstromprinzip” anzuschließen. Hierbei fließen die beiden Medien in entgegengesetzten Richtungen aneinander vorbei, wodurch über die gesamte Wärmeübertragungsfläche ein möglichst hoher Temperaturunterschied zwischen den Medien erhalten bleibt. Im Gegensatz zum “Gleichstromprinzip”, bei dem die Medien parallel in die gleiche Richtung strömen, ermöglicht der Gegenstrom eine deutlich effizientere Wärmeübertragung und damit einen effektiveren Energieaustausch. Die folgenden Graphen illustrieren die theoretisch erreichbaren Austrittstemperaturen beim Gegenstrom- und Gleichstromprinzip.
Gleichstrom
Gegenstrom
In der Praxis können Wärmeverluste, unzureichende Isolierung, schwankende Volumenströme etc. die Ergebnisse beeinflussen. Zubehör wie Isolierschalen können hier Abhilfe leisten und die Effizienz verbessern. Einen ausführlichen Praxistest finden Sie in unserem Blog-Beitrag.

Einzigartige Strömungsführung für max. Wirkungsgrad
Durch die spezielle Prägung der Platten wird gezielt eine turbulente Strömung der Medien erzeugt, die maßgeblich die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers steigert und den Wärmeübergang verbessert. Die entstehenden Wirbel fördern die Wärmeübertragung, indem sie die Wärmestauung in der Grenzschicht an den Plattenoberflächen reduzieren. Üblich wirkt diese Schicht als Barriere für den Wärmeaustausch, doch durch das Aufbrechen der Grenzschicht wird die Wärmeleitung deutlich verbessert. Selbst wenn die Temperaturdifferenzen gering sind oder der Bauraum knapp bemessen ist, bleibt der Wirkungsgrad hoch. Gleichzeitig sorgt die Turbulenz durch kontinuierliche Bewegung und starke Wandschubspannung dafür, dass Partikel nicht haften und Ablagerungen wie Kalk sich nicht bilden können.

Unser Qualitätsversprechen
Seit 2013 stehen wir für zuverlässige Technik und höchste Qualitätsstandards im Bereich Plattenwärmetauscher und Heizkreisverteiler. Unsere Produkte werden sorgfältig geprüft und überzeugen durch Langlebigkeit, Effizienz und präzise Verarbeitung. Deshalb bieten wir Ihnen eine 3 Jahre Garantie, die unser Qualitätsversprechen unterstreicht. Zusätzlich haben Sie 30 Tage Zeit, um sich selbst von der Qualität zu überzeugen und das Produkt bei Nichtgefallen zurückzugeben. So kaufen Sie ohne Risiko und mit dem sicheren Gefühl, die richtige Wahl getroffen zu haben.
Plattenwärmetauscher kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, bei denen Wärme effizient von einem Medium auf ein anderes übertragen werden soll. Hier eine Übersicht typischer Einsatzbereiche, darüber hinaus sind jedoch noch viele weitere Anwendungen möglich.
- Fußbodenheizung
Zur hydraulischen Trennung zwischen Primärkreis (z. B. Fernwärme oder Heizkessel) und dem Heizkreis der Fußbodenheizung – oft bei unterschiedlichen Systemdrücken, Materialien oder Anforderungen an die Regelbarkeit. - Solaranlagen / Solarthermie
Überträgt die in den Sonnenkollektoren gewonnene Wärme auf das Heizungs- oder Brauchwassersystem – häufig in Kombination mit Pufferspeichern. - Warmwasseraufbereitung
Zur Erwärmung von Trinkwasser durch Heizungswasser, entweder im Durchlaufprinzip oder über Speicher mit integriertem Wärmetauscher. - Kältetechnik
Eingesetzt als Verdampfer oder Verflüssiger in Kältemaschinen, Klimaanlagen und industriellen Kälteanlagen zur Wärmeaufnahme oder -abgabe. - Wärmepumpen
Dienen als Verdampfer oder Kondensator zur Übertragung der Umweltwärme (aus Luft, Erde oder Wasser) auf das Heizsystem. - Heizungsanlagen
Zur Trennung unterschiedlicher Heizkreise, etwa bei verschiedenen Druckniveaus, Wärmeerzeugern oder Systemanforderungen. - Fernwärme
Überträgt die Wärme aus dem Fernwärmenetz auf das interne Heiz- oder Brauchwassersystem des Gebäudes (häufig in Übergabestationen). - Klimaanlagen
Ermöglichen den Wärmeaustausch zwischen Kälteerzeugern (z. B. Kaltwassersätzen) und Raumluftsystemen oder Umluftanlagen. - Gebäudeklimatisierung
Unterstützen die thermische Verteilung in zentralen HLK-Systemen (Heizung, Lüftung, Klima) großer Gebäude wie Büros, Hotels oder Krankenhäuser. - Schwimmbeckenwassererwärmung
Überträgt Wärme vom Heizsystem auf das Schwimmbadwasser mit vollständiger Trennung beider Kreisläufe zur Materialverträglichkeit und Betriebssicherheit. - Industrieheiztechnik
In Prozessen, bei denen Wärme exakt dosiert übertragen werden muss (z. B. in der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie). - Wärmeerhaltung
Zur Nutzung vorhandener Abwärme und Erhaltung eines konstanten Temperaturniveaus, z. B. in Lüftungsanlagen oder Produktionsprozessen. - Wärmeversorgungsnetze
Ermöglichen die dezentrale Verteilung von zentral erzeugter Wärme an mehrere Gebäude oder Verbrauchseinheiten, oft mit individuellen Übergabestationen. - Blockheizkraftwerke (BHKW)
Übertragen die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme auf Heiz- oder Warmwassersysteme, zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz. - Kühlkreisläufe
Leiten Prozesswärme oder Maschinenabwärme über Wasser- oder Glykolkreisläufe ab, häufig in Produktionsanlagen oder Rechenzentren.
Erfahre Sie mehr über Plattenwärmetauscher
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.